STORK CLUB x Universität Groningen | Whiskey der Zukunft

Eine Vision für die Whiskey-Industrie
Die Welt des Whiskeys verändert sich. Wie sieht der Whiskey der Zukunft aus?
Diese Frage haben wir uns zusammen mit studentischen Forschern der Universität Groningen (niederländisch Rijksuniversiteit Groningen) gestellt. Dabei haben wir gemeinsam die Zukunft dieser beliebten Spirituose erforscht und eine Vision für die Zukunft der Whiskey-Industry erstellt. Das Hauptaugenmerk der Analyse und Auswertung lag hierbei auf den vier Trendbereichen Veränderung von Konsumentenwünschen, Nachhaltigkeit, Web3.0, und Vertrieb.

Konsumentenwünsche ändern sich
Jede Generation wertschätzt und sehnt sich nach unterschiedlichen Dingen. So strebt die Zielgruppe der Zukunft beispielsweise nach einem äußerst bewussten Konsum hochwertiger Produkte und sehnt sich nach Erfahrungen, die über das reine Produktbesitzerlebnis hinausgehen.
STORK CLUB Rye Whiskey ist im Bereich (Ultra-)Premium Whiskey angesiedelt, und im Jahr 2021 haben wir den STORK MEMBER CLUB ins Leben gerufen, um eine Gemeinschaft und Erlebnisse für Whiskey-Begeisterte anzubieten, die über den bloßen Whiskeygenuss hinausgeht.

Nachhaltigkeit ist unverzichtbar
Ist man heute als Unternehmen nachhaltig oder gar klimapositiv, gilt es noch als Unterscheidungsmerkmal, aber in 10 bis 20 Jahren wird es, so zeigen Untersuchungen, eine Notwendigkeit sein.
Als noch junges Unternehmen haben wir von STORK CLUB uns zum Ziel gesetzt unseren Einfluss auf die Natur zu minimieren.
Bereits jetzt sind wir Bio-zertifiziert und gleichen durch unseren Partner Planted den kompletten CO2-Ausstoß unserer Mitarbeiter aus. Im Bereich B2B & Gastronomie reduzieren wir den Verpackungsmüll, zusammen mit ecoSPIRITS, und ersetzen die “Single Use”-Flasche durch 4,5L Mehrweg-Glasballons in einer Kreislaufwirtschaft. Seit 2024 verwenden wir eine deutlich nachhaltigere Flasche die zu 100% in Deutschland produziert wird und einen hohen Recyclingglasanteil aufweist.
Nachhaltigkeit ist und bleibt unverzichtbar!

Web 3.0 wird die Zukunft des Internets
Die Entwicklung der nächsten Generation des Internets, das Web 3.0, ist in vollem Gang.
Virtuelle- und Augmentierte Realität (VR und AR) strecken die Realität und erweitern die Verbindung zwischen Marke und Konsument. Schon heute werden teilweise ganze Konzerte oder Destillerie Führungen im Metaverse mit VR-Brille abgehalten.
Durch die Verwendung von Smart Contracts, die an physische Produkte gebunden sind, kann unter anderem sehr einfach der Besitz an wertvollen Gegenständen (wie bspw. origineller Kunst) bewiesen werden.
Im Jahr 2022 haben wir ein Fass des sehr begehrten Mizunara-Eichenholzes mit einer Lagerzeit von ca. 5 Jahren abgefüllt und können jetzt schon dank der Blockchain-Technologie Liebhabern Fass-Anteile anbieten.

Einzelhandel & Vertrieb werden "Phygital"
Zwei Dynamiken, die zukünftig den Vertrieb von Whiskey beeinflussen, sind zum einen das Verlangen der Verbraucher, sich ernsthaft über Produkt und Marke zu informieren, sie interaktiv kennenzulernen, und zum anderen der Wunsch nach größtmöglicher Bequemlichkeit beim Kauf.
STORK CLUB Rye Whiskey ist sowohl im Fachhandel, in ausgewählten Supermärkten und in der Gastronomie zu finden, insbesondere im Raum Berlin-Brandenburg. Aber selbstverständlich auch bequem online hier im Shop.
Die Weiterentwicklung des Internets erlaubt es, die physischen Produkte digital zu erweitern. Stichwort Smart Packaging: unser neues Flaschendesign bietet eich die Möglichkeit, sowohl die Marke als auch das Produkt interaktiv zu erleben, mittels QR-Code auf der nächsten Generation der Flaschenetiketten. Durch einfaches Scannen gelangt man direkt zu diversen Informationen über unsere Geschichte, Herstellung, Drink-Empfehlungen oder Recycling Tipps, und vielem mehr.
An dieser Stelle möchten wir Max Album, Dirk Bioto, Philipp Böndel, John Fordyce, Dan Gaspar, Marc Grunberg, Paula Kendall, Lars Ljung, Christian Perez Solar, Christof Queisser, Markus Wulff, Bas Balmans, Hellen Dawo, und Prof. Dr. Gertjan Euverink danken. Ohne Ihre Mitarbeit an diesem Forschungsprojekt und ihre Bereitschaft, sich interviewen zu lassen, wäre diese Arbeit nicht möglich gewesen. Ihre wertvollen Einblicke und Erkenntnisse haben maßgeblich zum Erfolg dieses Projekts beigetragen. Nochmals vielen Dank für Ihre wertvolle Zeit und Unterstützung.
Außerdem möchten wir Gloria Adkins, Egbert Luning, Tilman Schepke und Natasha Michelle Evangeline unseren Dank für ihre wichtige Arbeit aussprechen. Ihre Recherche war unglaublich informativ und inspirierend, und wir schätzen die Zeit und Mühe, die Sie in diese Studie gesteckt haben.
Projektleitung: Tom L. Weller, Bastian Heuser